Startseite
Fotos
Über mich
Meine
Leistungen
Humanistische
Psychotherapie
Entspannungstechniken
Achtsamkeitstechniken
Psychoonkologie
Psychotraumatologie
Hypnose
EMDR
Kontakt/Terminvereinbarung
AGB
Impressum
Datenschutz
Mitglied
im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie
und Psychologischer Berater e.V. 
|
EMDR
Eye
Movement Desensitization
and Reprocessing ist eine
von Dr. Francine Shapiro entwickelte, wissenschaftlich untersuchte und
in ihrer Wirksamkeit bestätigte Psychotherapiemethode.
EMDR bedeutet übersetzt: Augenbewegung, Desensibilisierung und
Neuverarbeitung. Durch die Abwechselnde Bewegung der Augen nach rechts
und links und gleichzeitiges erinnern an das Problem/Schmerz, werden
abwechselnd Impulse an die linke und rechte Gehirnhälfte gesandt,
was nachweislich zu neurologischen Veränderungen und dadurch zu
positiven Veränderungen im Beschwerdebild führt.
Die EMDR - Methode folgt einem standardisierten Ablaufprotokoll,
das 8 Behandlungsphasen umfasst:
1. Anamnese
2. Vorbereitung
3. Bewertung
4. Desensibilisierung
5. Verankerung
6. Körpertest
7. Abschlussphase
8. Überprüfung
Die psychologische Komponente bei Patienten die an chronischen Schmerzen
leiden, ist mittlerweile unumstritten.
Weitaus problematischer jedoch ist es für Betroffene, den Weg zum
Therapeuten zu finden, gelten doch psychotherapeutische Verfahren für
Laien als undurchsichtig und sind oftmals mit Ängsten verbunden.
EMDR wird seit vielen Jahren erfolgreich bei posttraumatischen Belastungsstörungen
(PTBS) angewendet. Wie bei der PTBS kann es auch in der Folge von chronischen
Schmerzen zu Angststörungen, Zwängen, Suchterkrankungen und
Depressionen kommen. Die psychischen Belastungen durch chronische Schmerzen
sind denen eines psychischen Traumas gleichzusetzen.
Chronische Schmerzpatienten fühlen sich dem Schmerz ausgeliefert
und von Ärzten im Stich gelassen. Sie haben das Vertrauen in den
eigenen Körper verloren. Gefühle wie Wut, Enttäuschung,
Hilflosigkeit bis hin zum Selbsthass werden von Patienten geschildert.
Anwendung findet EMDR in der psychologischen Schmerztherapie bei folgenden
Störungen:
Chronischen Rückenschmerzen, Spannungskopfschmerzen, Medikamenteninduzierter
Kopfschmerz, Polyneuropathien, Tumor- und Krebsschmerzen, Phantomschmerzen
sowie psychogenen Schmerzzustände.
Wie bei fast allen psychotherapeutischen Interventionen ist vor jeder
EMDR Therapie eine gründliche medizinische Diagnose zu stellen.
Mögliche Kontraindikationen lassen sich dadurch erkennen und sorgen
für Sicherheit während der Therapie.
Helga
Theißen • Heilpraktikerin für Psychotherapie •
Oberhausen
|